Lot Essay
Die typisch rheinische Wehr- und Wohnburg sdöstlich von Mayen in der Eifel (erb. 1157 von den Herren von Eltz und erweitert vom 13. bis 16. Jh.), blieb fast unzerstört erhalten. Um 1920 brannte der größte Teil der Burghäuser ab, vor allem der Teil des Dach - und Fachwerks, wie sie auf Quaglios Gemälde zu sehen sind. Neu sind die heute schieferbedeckten Steildächer (zu Quaglios Vedute noch mit roten Ziegeln verkleidet). Zu sehen ist die Nordostfront der Burg mit den Kempenicher Häusern links, den anschließenden Rodendorfer Häusern mit dem Haupthaus (err. Ende des 15.Jhs.). Die drei berragenden polygonalen Erker sind heute mit weißem Fachwerk verkleidet. Zu Fßen der Kempenicher Häuser - bis zur Nordostecke der Rodendorfer Bauten - schließen heute z.T. verschwundene, kleinere Vorburgen in Fachwerk an sowie eine mit Basteien versehene Ringmauer. Im Tal fhrt eine Brcke ber den Eltzbach zur 1563 erbauten Talpforte der Burganlage.
Eine Version dieses Gemäldes befindet sich in der Kunsthalle, Hamburg.
The typical Rhine Wehr and Wohnburg, southwest of Mayen in the Eiffel region (inherited in 1157 through the Lords(?) of Eltz and extended from the 13th to 16th Centuries) remained almost intact. Circa 1920 a large area of houses burnt, particularly a section of the roof and .... visible in Quaglio's work.
A version of the painting in the Kunsthalle, Hamburg.
Eine Version dieses Gemäldes befindet sich in der Kunsthalle, Hamburg.
The typical Rhine Wehr and Wohnburg, southwest of Mayen in the Eiffel region (inherited in 1157 through the Lords(?) of Eltz and extended from the 13th to 16th Centuries) remained almost intact. Circa 1920 a large area of houses burnt, particularly a section of the roof and .... visible in Quaglio's work.
A version of the painting in the Kunsthalle, Hamburg.