Lot Essay
Von diesem Gemälde existieren zwei weitere Fassungen mit ähnlichen Massen: eine in Privatbesitz, ehemals Sammlung Henry B. Simms und die zweite mit unbekanntem Standort, ehemals Sammlung David Schmidt, Genf (C. A. Loosli, Generalkatalog Nr. 12). Das vorliegende Werk stammt laut rückseitigem Vermerk aus der Sammlung Max Geldner. Möglicherweise handelt es sich um das Gemälde, das der Basler Sammler im Frühjahr 1910 unter der Bezeichnung 'Nackte Frauenfigur' als Ankauf in seinem Inventarbuch vermerkte (Archiv Max Geldner, Kunstmuseum Basel).
Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 80'639 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert und wird in den Oeuvrekatalog 'Ferdinand Hodler. Die Gemälde' aufgenommen.
There are two further versions of this painting with similar measurements: 1.) private property, previously collection Henry B. Simms; 2.) location unknown, previously collection David Schmidt, Geneva (C. A. Loosli Generalkatalog no. 12). According to a note on the verso, this painting originates from the collection of Max Geldner. It is most likely the painting which the collector from Basel listed as 'Nackte Frauenfigur' in his inventory in Spring 1910 (Archiv Max Geldner, Kunstmuseum Basel).
The painting is registered as no. 80'639 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler. It will be included in the Catalogue Raisonné 'Ferdinand Hodler. Die Gemälde'.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 80'639 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert und wird in den Oeuvrekatalog 'Ferdinand Hodler. Die Gemälde' aufgenommen.
There are two further versions of this painting with similar measurements: 1.) private property, previously collection Henry B. Simms; 2.) location unknown, previously collection David Schmidt, Geneva (C. A. Loosli Generalkatalog no. 12). According to a note on the verso, this painting originates from the collection of Max Geldner. It is most likely the painting which the collector from Basel listed as 'Nackte Frauenfigur' in his inventory in Spring 1910 (Archiv Max Geldner, Kunstmuseum Basel).
The painting is registered as no. 80'639 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler. It will be included in the Catalogue Raisonné 'Ferdinand Hodler. Die Gemälde'.