MICKRY 3
This lot is offered without reserve.
MICKRY 3

Hello Shitty, 2004

Details
MICKRY 3
Hello Shitty, 2004
Lackfarbe auf Karton und Papier
ca. 60 x 71 x 52 cm
Das Los wird ohne Limite angeboten.
The lot is offered without reserve.
Provenance
direkt von den Künstlerinnen an den heutigen Besitzer, Schweiz
Exhibited
Zürich, Internationale Dada Festwochen, 2004
Special notice
This lot is offered without reserve.

Brought to you by

Hans-Peter Keller
Hans-Peter Keller

Lot Essay

Dieses Jahr feiern Christina Pfander, Dominique Vigne und Nina von Meiss ihr zwanzigstes Jubiläum ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit als Künstlertrio Mickry 3. Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch Installationen aus, die durch mehrere individuelle Werke eine Einheit bilden. Die Arbeiten sind von einer konsum- und gesellschaftskritischer Haltung geprägt, jedoch weisen sie keinen mahnenden Charakter auf, sondern sind immer mit einer Portion Humor und Tiefgang untermauert. Das Dilemma, selbst Teil einer unumgänglichen Konsumgesellschaft zu sein, widerspiegelt sich durch interaktive Komponenten in ihren installativen Werken. Der Rezipient wird eingeladen, selbst an der Installation zu partizipieren und wird somit zum Akteur und Mitwirkender eines Marktes oder Spiels.
Die Skulptur Hello Shitty, 2004 stammt aus einer Werkserie mit dem Namen Hello Shitty World, welche ursprünglich als interaktives Spiel fungierte und heute noch als Online Game zum downloaden verfügbar steht: https://flxlabs.org/helloshitty/index.html. Die Künstlerinnen waren wohl der Zeit der Handy Emojis und Pokémon Go Spiels ein wenig voraus. Hello Shitty ist eine Spielfigur mit den folgenden, besonderen Eigenschaften: ‘Hello Shitty is a stinky little pinky heap of shitting, born in the hello shitty Woods. It uses stink waves as weapon. Don’t stay too close!’

Christina Pfander, Dominique Vigne and Nina von Meiss are celebrating the twentieth anniversary of their collaboration as the artist trio Mickry 3 this year. It is characteristic of their approach to take several individual works and to make out of them a single installation. Their works embody a consumer and socially critical attitude; they do not, however, admonish, but are always underpinned by a dose of humour and depth. The dilemma of being an inescapable part of our consumer society is reflected in the interactive components of their installations. The recipient is invited to take part in the installation thereby becoming an active participant in a market or game.
Hello Shitty, 2004, comes from a series of works called Hello Shitty World, which was originally an interactive game and is still available online as an online game: https://flxlabs.org/helloshitty/index.html. The artists were probably a little ahead of the mobile emoji and Pokémon Go games era. Hello Shitty is a character with the following special features: ‘Hello Shitty is a stinky little pinky heap of shitting, born in the hello shitty woods. It uses stink waves as a weapon. Don’t get too close!’

More from Swiss Art

View All
View All